Lineup

Wir haben für euch eine erstklassige B-Movie Auswahl getroffen. Unsere 9 Filme umfassen viele unterschiedliche Genres: von Drama über Action bis Horror ist alles dabei. Doch Eines ist allen Filmen gemein: Sie sind unfreiwillig komisch! Mit ihrer unperfekten Machart bieten B-Movies einen Einblick hinter die Kulissen des Filmemachens, legen filmische Konventionen offen und bieten jede Menge Stoff für lockere Gespräche. Wir freuen uns, diese mit euch zu teilen!

Alle Filme werden im Originalton (mit voraussichtlich englischen Untertiteln) gezeigt und sind z.T. FSK 18. Im Laufe des Abends werden wir 3 Filme zeigen. Welche das sein werden, entscheidet mit eurer Hilfe unser „Glücksrad“! Damit ihr euch bereits im Vorfeld auf die Filme freuen könnt, stellen wir euch hier unser vorläufiges Line-Up vor:

Von diesen Filmen werden drei mit Hilfe von euch und unserem Glücksrad bestimmt und anschließend vorgeführt:

Hard Ticket to Hawaii

Regie: Andy Sidaris

Erscheinungsjahr: 1987

Produktionsland: USA

Genre: Action

FSK: 18

https://www.imdb.com/title/tt0093146/?ref_=fn_al_tt_1

Dieser Film hat einfach alles: Sonne, Meer, Bazookas, eine kontaminierte Riesenpython und zwei hochspezialisierte DEA-Agentinnen (Drug Enforcement Administration), die uns eine wilde Jagd auf einen hawaiianischen Drogenbaron bieten.

Roar

Regie: Noell Marshall

Featuring: Tippi Hedren (Hitchcock’s “Die Vögel”)

Erscheinungsjahr: 1981

Produktionsland: USA

Genre: Abenteuer

FSK: 6

https://www.imdb.com/title/tt0083001/?ref_=fn_al_tt_2

Ein Familien-Abenteuerfilm der einfach nur gute Laune machen würde, wären da nicht ca. 150 undressierte Großkatzen mit denen die Schauspieler*innen in jeder Szene umgehen müssen. Die frei am Set herumlaufenden Leoparden, Tiger und Löwen verwandeln jede Szene sowohl für die wahrscheinlich um ihr Leben fürchtende Crew als auch für die Zuschauer*innen in eine nervenaufreibende Angelegenheit. Bei diesem Film kamen keine Tiere zu Schaden und wie durch ein Wunder haben auch alle Crewmitglieder und Schauspieler*innen die Dreharbeiten zumindest überlebt.

Petey Wheatstraw - The Devil's Son in Law

Regie: Cliff Roquemore

Featuring: Rudy Ray Moore (“Dolomite”)

Erscheinungsjahr: 1977

Produktionsland: USA

Genre: Fantasy Drama

FSK: 18

https://www.imdb.com/title/tt0078078/?ref_=nv_sr_srsg_0

Ein afroamerikanischer Underground-Comedian nimmt “Blaxploitation” in die eigene Hand. Der legendäre Rudy Ray Moore verwickelt sich in seinem 4. Film in einen Kleinkrieg zwischen Stand-up Comedians, der auf absurde Weise aus dem Ruder läuft. Bald schon sind Kung-Fu, Schießereien und schließlich sogar ein Pakt mit dem Teufel höchstpersönlich die Folge.

Tammy and the T-Rex

Regie: Stewart Raffill

Featuring: Paul Walker (“Fast & Furious”), Denise Richards (“Love Actually”, “Married with Children”),

Erscheinungsjahr: 1994

Produktionsland: USA

Genre: Highschool-Drama

FSK: 18

https://www.imdb.com/title/tt0111361/?ref_=fn_al_tt_1

Dieses Teenie-Drama mit absoluter Starbesetzung kam zustande, weil der Regisseur Stewart Raffill von einem südamerikanischen Kinobetreiber eine lebensgroße bewegliche Dinosaurier-Puppe ausgeliehen bekam. Er hatte zwar noch kein Drehbuch, aber das war innerhalb einer Woche geschrieben und so kam es zu der vermutlich beklopptesten Liebesgeschichte der 90er.

Basket Case

Regie: Frank Henenlotter

Erscheinungsjahr: 1982

Produktionsland: USA

Genre: Horror

FSK: 18

https://www.imdb.com/title/tt0083624/?ref_=fn_al_tt_1

Ein Kultklassiker des Untergrundkinos: Dieser an mehreren Wochenenden improvisierte Horrorfilm floppte in seiner zensierten Fassung und erlangte seinen späteren Kultstatus über die amerikanischen Mitternachtskinos. In Deutschland zunächst bis 2008 indiziert, kann sich heute jede*r an seiner abstrusen Geschichte und den unfreiwillig komischen Effekten erfreuen.

Voyage of the Rock Aliens

Regie: James Fargo

Featuring: Ruth Gordon (“Rosemary’s Baby”, “Harold und Maude”), Jermaine Jackson (“The Jackson 5”)

Erscheinungsjahr: 1984

Produktionsland: USA

Genre: Teenie-Musical

FSK: 6

https://www.imdb.com/title/tt0096402/?ref_=nv_sr_srsg_0

Ein Musical der Superlative: Ein im Chaos versinkender amerikanischer Vorort,  toxische Riesen-Tentakelmonster, ein sympathischer Kettensägenmörder und randalierende Highschool-Gangs. Und mittendrin eine intergalaktische Boyband auf der verzweifelten Suche nach guter Musik in den 80ern.

Bad Black

Regie: Isaac Godfrey Geoffrey Nabwana

Erscheinungsjahr: 2016

Produktionsland: Uganda

Genre: Action

FSK: 16

https://www.imdb.com/title/tt6044414/?ref_=tt_mv_close


Welcome to Uganda! Nabwana drehte diesen Film für umgerechnet 65$US mit seinen Nachbarn und Freunden aus dem berüchtigten Slum Wakaliga in Ugandas Hauptstadt Kampala. Die Mitwirkenden wurden mit Anteilen an den Erlösen bezahlt und der Film fand überraschend weit über die Grenzen Ugandas hinaus ein begeistertes Publikum. Sein chaotisches Tempo und die permanenten „Live“-Kommentare des in Uganda üblichen “Video-Jockeys” machen diesen Film zu einer einzigartigen Achterbahnfahrt.

Future Force

Regie: David A. Prior

Featuring: David Carradine (“Kill-Bill”)

Erscheinungsjahr: 1989

Produktionsland: USA

Genre: Sci-Fi Action

FSK: 18

https://www.imdb.com/title/tt0099624/?ref_=fn_al_tt_1

FSK: 18

Korrupte Söldner einer privatisierten Polizeitruppe bekämpfen sich gegenseitig in der fernen “Zukunft” von 1993 und einer dystopischen Kulisse der immer gleichen Straßenzüge aus dem L.A. der 80er Jahre. Eine sehr berauscht wirkende Preformance des Hauptdarstellers und eine mindestens ebenso unbeholfene Roboter-Arm-Attrappe machen diesen Film zu einer Perle in Sachen “so bad, it’s good”.

Schlock

Regie: John Landis (“Blues Brothers”)

Erscheinungsjahr: 1973

Produktionsland: USA

Genre: Spoof

FSK: 12

https://www.imdb.com/title/tt0067716/?ref_=fn_al_tt_1

Der damals 23-jährige John Landis sammelte das Geld für seinen Debütfilm unter Freund*innen und Bekannten. Er selbst schlüpfte dann in die Rolle des “Banana Killers” und das dazugehörige Affenkostüm, das der damals noch bei seinen Eltern wohnende Rick Baker in seinem Schlafzimmer für ihn schneiderte. Das Ergebnis war eine vor DIY-Charme strotzende King-Kong-Parodie, die sich schnell zum Kult-Hit entwickelte.